Kunst und Kultur

Kunst und Kultur – wesentliche Säulen der Allgemeinbildung.

Die aktive Auseinandersetzung mit Kunst und die Förderung von Kulturverständnis spielen am BG/BRG Oeversee eine zentrale Rolle.

Technik und Design

Technik und Design stehen in vielen Bereichen der Lebensbewältigung und -gestaltung miteinander in Beziehung.

Design- und Technikprozesse münden in Erkenntnis-, Kompetenz- und Wissensgewinn. Damit hat der Unterrichtsgegenstand Relevanz für die aktuellen und zukünftigen Erlebniswirklichkeiten und Lebensrealitäten von SchülerInnen und schafft so die Basis für Innovation und Weiterentwicklung in modernen Wissensgesellschaften.

Welchen Nutzen hat dieser Gegenstand?
  • Förderung der Teamfähigkeit
  • Unterstützung des systematischen Denkens
  • Entwicklung von Problemlösungsstrategien
  • Förderung der Kreativität
  • Entfaltung der Persönlichkeit und ihrer schöpferischen Kräfte
Lernen durch Forschen und Gestalten

Kompetenzen werden in forschenden, experimentierenden und kreativen Prozessen erworben.

Die Alltagsrelevanz von Technik und Design wird in kulturellen, ökologischen, ökonomischen, gestalterischen und technischen Zusammenhängen sichtbar und erfahrbar.

Kontakt: Fachkoordinatorin für Technik und Design

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Fachkoordinatorin für Technik und Design:
OStR Mag. SCHABLER Elisabeth (se@oeversee.at)

Überblick über einzelne Projekte
Weitere Projekte

2022: Insektenhotel

2022: Green up Oeversee

2019: Marionettentheater

2017/18 Architekturprojekt

2016: Musical Streetlight

2015-2017: p[ART]

Kunst und Gestaltung

Bildende und angewandte Künste sind wesentliche Elemente der menschlichen Kultur. Wir schaffen genauere oder nach unseren Vorstellungen veränderte Abbilder unserer Umwelt – etwa in der Malerei, Plastik, Fotografie – oder gestalten unsere Umwelt nach unseren Vorstellungen – etwa in der Architektur – und bringen dabei auch unsere Gefühle sichtbar zum Ausdruck.
Kunst ist ein nicht wegzudenkender Bestandteil der menschlichen Kommunikation. Die Bildnerische Erziehung will die Auseinandersetzung mit Kunst und das Verständnis für die Werke von Malern, Architekten, Designern usw. fördern und dadurch zu eigener Kreativität anregen.
Als unsere Aufgabe sehen wir weiters die Entwicklung der handwerklich-künstlerischen Fähigkeiten und deren Präsentation in Form von Ausstellungsbeteiligungen, die Hinführung zu einem vorurteilsfreien Kunstverständnis sowie Galerie- und Museumsbesuche. Darüber hinaus bieten wir das Wahlpflichtfach „Kunst und Gestaltung“ an.

Mag. Manuela MANZ
Fachkoordinatorin Kunst und Gestaltung

Musikerziehung

Schulband

Sie ist groß, spontan & auf jeden Fall vielseitig.

Bestehend aus Gitarre, Bass, Klavier, Saxophon, Keyboard und Vokalisten gibt die Schulband ein gutes Gesamtbild. Sie probiert gern neues aus. Neue Lieder, neue Herausforderungen.
Auch wenn die Proben etwas chaotisch wirken. Sie machen Spaß! Und ist nicht das das Wichtigste? Die Freude an der Musik? Der Schlagzeuger gibt den Takt, die Gitarristen den (Grund)Sound und die Sängerinnen die Melodien. Keyboard und Klavier vermachen den Songs schlussendlich die richtige Stimmung. Bei Konzerten wird das Publikum mitgerissen. Es ist ein auf und ab an Gefühlen.

Balladen, aber auch Pop & Rock wird gespielt. Musik ist vielseitig. Musik ist wichtig.

Denn wie Viktor Hugo sagte: „Die Musik drückt aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist.“

Im Schuljahr 2010/11 hatte ich das große Vergnügen die Schulband, die von Prof. Martin Harbich langjährig erfolgreich geleitet wurde, zu übernehmen. Besonders erwähnenswert ist, dass die teilnehmenden Schüler mit großer Begeisterung und Eigenengagement an den Proben teilnehmen. Unser Ziel ist es, Veranstaltungen wie den Tag der offenen Tür, unser Konzert vor Ostern, die Maturantenverabschiedungsfeier und das Schulfest musikalisch zu bereichern.

Musicalauftritte

Erfolge